Altenheime, Seniorenheime in Bregenz

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Altenheime in Bregenz. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 7 von 7

Ergebnisse aus der Kategorie Altenheime, Seniorenheime in Bregenz

Kirchstrasse 9, 6900 Bregenz, BREGENZ

05574 42177
Die St. Anna-Hilfe ist ein modernes, gemeinnütziges Sozialunternehmen auf christlicher Grundlage. Sie betreibt in Vorarlberg und Oberösterreich derzeit zehn Senioren- und Pflegeheime.

Clemens Holzmeister Straße 2, 6900 Bregenz

05574 4101659
Herzlich willkommen! Die Lebensräume Mariahilf sind Teil des Sozialzentrums Mariahilf und liegen zentral im Bregenzer Stadtteil Vorkloster in unmittelbarer Nähe von Kirche und Gemeindehaus. Im Sozialzentrum befindet sich ein Café, ein Kindergarten, eine Elternberatung sowie weitere soziale Einrichtungen. Die nächste Bushaltestelle, Geschäfte, Banken oder Apotheke erreichen Sie in wenigen Gehminuten. Die Lebensräume für Jung und Alt sind eine Wohnform, die älteren und jüngeren Menschen, Alleinstehenden, Ehepaare und Familien im Sinne eines aktiven Miteinanders offen steht. Sie wohnen in einem Mehrgenerationenhaus: Jeder in der eigenen Wohnung, alle unter einem Dach. Sich gegenseitig unterstützen Wohnen, begegnen, teilhaben, helfen und helfen lassen: In den barrierefreien Lebensräumen für Jung und Alt können Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben. Durch die aktive Einbindung in die Gemeinde und im Austausch von Ressourcen entsteht ein echter Lebensraum für alle. Unsere Fachkräfte sind Bindeglied zwischen allen Aktivitäten. Sie fördern Selbst- und Nachbarschaftshilfe, binden Ehrenamtliche ein, beraten Bewohnerinnen und Bewohner, unterstützen bei Gemeinschaftsunternehmungen und kümmern sich um die Vernetzung im Quartier. Service und Beratung erhalten Ein Service-Zentrum mit Begegnungs-, Büro- und Pflegeräumen steht Ihnen für gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. Ansprechpartner in allen wohnungsbezogenen und persönlichen Angelegenheiten ist die Gemeinwesenarbeiter. Er oder sie berät, unterstützt gemeinschaftliche Aktivitäten und vermittelt bei Bedarf nachbarschaftliche und professionelle Hilfen. Sozial wohnen Die Zwei- bis Vierzimmerwohnungen werden aus öffentlichen Mitteln gefördert und an Mieterinnen und Mieter vergeben, die sich für diese Form des Zusammenlebens interessieren und bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.

Josef-Huter-Straße 8, 6900 Bregenz

05574 43939
Herzlich willkommen Zentrumsnah stehen rüstigen Seniorinnen und Senioren 30 helle und barrierefreie Wohnungen nach dem Konzept des Betreuten Wohnens zur Verfügung. Allein oder mit der Partnerin beziehungsweise dem Partner bewohnen Sie ihre eigene Zwei- oder Drei-Zimmer-Wohnung, können unbehelligt schalten und walten, so wie Sie es gewohnt sind. Die Wohnanlage ist perfekt an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Geschäfte, Apotheke, Bank und auch der See sind nur ein bis drei Haltestellen entfernt; direkt hinter der Wohnanlage befindet sich der namensgebende Brändlepark. Selbstbestimmt und sicher leben Mit dem Konzept Betreutes Wohnen bietet die Stiftung Liebenau neben dem eigenen barrierefreien Wohnraum auch Unterstützung in Pflege und Hauswirtschaft sowie ein moderiertes Zusammenleben für rüstige Seniorinnen und Senioren mit leichtem Hilfebedarf. Gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen und Feste finden in Gemeinschaftsräumen oder dem nahe gelegenen Seniorenheim Tschermakgarten statt. In der Caféteria des Seniorenheims können auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Brändleparks zu Mittag essen oder den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen verbringen. Für eine monatlich fixe Pauschale Weitere Einzelleistungen in Pflege und Hauswirtschaft können Sie entsprechend Ihrem persönlichen Bedarf wählen.

Mariahilfstraße 42, 6900 Bregenz

05574 79646
Herzlich willkommen Das Sozialzentrum Mariahilf liegt mitten im Bregenzer Stadtteil Vorkloster, direkt neben der katholischen Pfarrkirche Mariahilf und dem Park Mariahilf. Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Arztpraxen, Banken, Cafés und Restaurants finden Sie in unmittelbarer Umgebung, ebenso die Haltestelle des Stadtbusses. Das Bodenseeufer ist etwa 20 Gehminuten entfernt. Das Sozialzentrum bietet Wohneinheiten für 60 pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren sowie Kurzzeitpflegeplätze. Ums Haus herum laden der begrünte Innenhof, eine große Terrasse und Parkbänke ein, den Aufenthalt im Freien zu genießen. Die Außenanlagen und die Umgebung des Sozialzentrums Mariahilf können auch mit Rollstühlen und Gehhilfen gut benützt werden. Ein offenes Haus für Jung und Alt In der Cafeteria im Erdgeschoss des Sozialzentrums können Sie sich mit Freundinnen und Freunden sowie Angehörigen zum Kaffee, zum Gespräch oder zum Jassen treffen. Zu Gast sind auch regelmäßig Besucherinnen und Besucher aus der Nachbarschaft, die hier den „Offenen Mittagstisch“ nutzen oder den Nachmittag verbringen. Auch für öffentliche Veranstaltungen und private Feiern stehen Räume zur Verfügung. Regelmäßig finden zum Beispiel Seniorennachmittage statt. Im Sozialzentrum hat übrigens auch der Kindergarten Rieden seine Räume. Im Gebäude nebenan, dem Stadtteilzentrum Mariahilf, befindet sich die Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau Österreich, das Büro des Vereins „Lebensraum Bregenz“, das Stadtteilbüro Mariahilf der städtischen Gemeinwesenarbeit sowie die städtische Elternberatung. Außerdem treffen sich hier diverse Selbsthilfegruppen und die Bregenzer Seniorinnen und Seniorenbörse. Räume zum Wohlfühlen Im ersten und zweiten Stock stehen in zwei Wohnbereichen 60 Zimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind gemütlich und freundlich ausgestattet. Raumhohe Fenster lassen viel Licht herein und erlauben Ausblicke auf die Mariahilfkirche, den Pfänder und den Gebhardsberg. Ihr Zimmer können Sie …
Herzlich willkommen Das Seniorenheim Tschermakgarten liegt in einer ruhigen und grünen Wohngegend, circa 15 Gehminuten vom Bregenzer Stadtzentrum entfernt und ganz in der Nähe des Landeskrankenhauses. Direkt vor der Haustüre befindet sich die Bushaltestelle für den Stadtbus. Ums Haus herum lädt eine großzügige Parkanlage zu Spaziergängen ein und bietet Sitzmöglichkeiten. Die Außenanlagen können auch mit Rollstühlen und Gehhilfen gut benützt werden. Das Seniorenheim Tschermakgarten bietet Wohneinheiten für 95 pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren. Seit den umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2009 leben die älteren Menschen in vier Wohngruppen mit je 15 bis 30 Personen. Räume zum Wohlfühlen In der Cafeteria im Erdgeschoss des Seniorenheims Tschermakgarten können Sie sich mit Ihren Angehörigen, Freundinnen und Freunden zum Kaffee, zum Gespräch oder zum Jassen treffen. Sie wurde im Jahr 2017 renoviert und bietet einen offenen Mittagstisch für Menschen aus dem Stadtteil. Im Sommer ist sie auch wegen ihrer geräumigen Terrasse beliebt. Für öffentliche Veranstaltungen und Feierlichkeiten steht der Tschermaksaal zur Verfügung. Hier treffen sich die älteren Menschen aus dem Haus auch zu Spielnachmittagen oder Singrunden – Gäste sind willkommen. Zentren der Kommunikation und Begegnung sind die Wohnküchen in den einzelnen Wohngruppen. Hier findet das alltägliche Leben statt. Weitere Gemeinschaftsräume befinden sich auf der zweiten und dritten Etage. Wer die kleinere Runde sucht, kann sich in das Stüble auf der ersten und zweiten Etage zurückziehen.

Vorklostergasse 60f, 6900 Bregenz

05574 20383
Herzlich Willkommen Zwischen Stadt und See im Bregenzer Stadtteil Vorkloster, ist die moderne Wohnanlage Blumenegg entstanden. In sechs Wohnblöcken befinden sich insgesamt 118 Miet- und 70 Eigentumswohnungen. Die Tiefgarage erlaubt es, das Wohnareal autofrei zu halten. Ärzte, Schulen, Restaurants, Kino, Cafés und zahlreiche Geschäfte befinden sich in unmittelbarer Nähe; das Bodenseeufer ist fünf, die Innenstadt 15 Gehminuten entfernt. Der Stadtbus hat eine eigene Haltestelle im Quartier und auch der Hauptbahnhof ist nah. Die Stiftung Liebenau betreibt in der Wohnanlage Blumenegg eine Pflegewohngemeinschaft für pflegebedürftige ältere Menschen (Pflegestufe 1 bis 3) und Betreutes Wohnen für rüstige Seniorinnen und Senioren, die leichte Unterstützung in Pflege und Hauswirtschaft benötigen. Alle Mieterinnen und Mietern der Wohnanlage Blumenegg profitieren von einem moderierten Gemeinschaftsleben durch eine Gemeinwesenarbeiterin. In den großzügigen Gemeinschaftsräumen können Sie kulturelle Angebote und Veranstaltungen wahrnehmen, Feste feiern, Angehörige empfangen oder einfach nur die Gesellschaft genießen. Tagsüber ist eine qualifizierte Mitarbeiterin präsent. Pflegewohngemeinschaft In der Wohnanlage Blumenegg bieten wir älteren Menschen nicht nur barrierefreie Einzimmerwohnungen, sondern auch Unterstützung und Sicherheit rund um die Uhr sowie eine Vielfalt gemeinschaftlicher Angebote. Tagsüber stehen unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, nachts ist ein Notruf eingerichtet. Entsprechend Ihrer Pflegestufe und Ihrem individuellen Pflegebedarf erhalten Sie die Grund- und Behandlungspflege direkt über den Krankenpflegeverein. Bei zusätzlichem Bedarf unterstützen Sie außerdem unsere Mitarbeiter vor Ort. Vier Mahlzeiten liefern wir Ihnen täglich frisch. Diese können Sie in den Gemeinschaftsräumen einnehmen. Bei Bedarf ist des Weiteren die Grundreinigung Ihrer Wohnung, die Versorgung mit Bettwäsche und Handtüchern sowie der Hausmeisterdienst im…

Mariahilfstr. 42, 6900 Bregenz

05574 796460
Das Sozialzentrum Mariahilf liegt mitten im Bregenzer Stadtteil Vorkloster, direkt neben der katholischen Pfarrkirche Mariahilf und dem Park Mariahilf. Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Arztpraxen, Banken, Cafés und Restaurants finden Sie in unmittelbarer Umgebung, ebenso die Haltestelle des Stadtbusses. Das Bodenseeufer ist etwa 20 Gehminuten entfernt. Das Sozialzentrum bietet Wohneinheiten für 60 pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren sowie Kurzzeitpflegeplätze. Ums Haus herum laden der begrünte Innenhof, eine große Terrasse und Parkbänke ein, den Aufenthalt im Freien zu genießen. Die Außenanlagen und die Umgebung des Sozialzentrums Mariahilf können auch mit Rollstühlen und Gehhilfen gut benützt werden. Ein offenes Haus für Jung und Alt In der Cafeteria im Erdgeschoss des Sozialzentrums können Sie sich mit Freundinnen und Freunden sowie Angehörigen zum Kaffee, zum Gespräch oder zum Jassen treffen. Zu Gast sind auch regelmäßig Besucherinnen und Besucher aus der Nachbarschaft, die hier den „Offenen Mittagstisch“ nutzen oder den Nachmittag verbringen. Auch für öffentliche Veranstaltungen und private Feiern stehen Räume zur Verfügung. Regelmäßig finden zum Beispiel Seniorennachmittage statt. Im Sozialzentrum hat übrigens auch der Kindergarten Rieden seine Räume. Im Gebäude nebenan, dem Stadtteilzentrum Mariahilf, befindet sich die Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau Österreich, das Büro des Vereins „Lebensraum Bregenz“, das Stadtteilbüro Mariahilf der städtischen Gemeinwesenarbeit sowie die städtische Elternberatung. Außerdem treffen sich hier diverse Selbsthilfegruppen und die Bregenzer Seniorinnen und Seniorenbörse. Räume zum Wohlfühlen Im ersten und zweiten Stock stehen in zwei Wohnbereichen 60 Zimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind gemütlich und freundlich ausgestattet. Raumhohe Fenster lassen viel Licht herein und erlauben Ausblicke auf die Mariahilfkirche, den Pfänder und den Gebhardsberg. Ihr Zimmer können Sie mit eigenen Möbeln u…