Gesundheitspflegedienste in Feldkirch

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Unternehmen, die zu der Kategorie Gesundheitspflegedienste in Feldkirch gehören. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 8 von 8

Ergebnisse aus der Kategorie Gesundheitspflegedienste in Feldkirch

Jetzt geschlossen

Widnau 2, (Bärahus), 6800 Feldkirch

05522 78101
Damit aber liebevolle Rundumbetreuung gelingen kann, arbeiten wir in einem direkten Netzwerk mit allen ambulanten Diensten zusammen. Dazu gehören die ARGE Mohi, die Hauskrankenpflege Vlbg, das Casemanagement, die Hausärzte und andere Partner wie z.B. gerontopsychiatrische PflegerInnen.
yext
Jetzt geschlossen

MAGDALENASTR. 9, 6800 Feldkirch

05522 34220
Die Gründung der Senioren-Betreuung Feldkirch GmbH - kurz SBF - war ein weiterer Schritt in der Umsetzung des Altenhilfekonzeptes „Gerne älter werden in Feldkirch“. Zu den Aufgaben der Senioren-Betreuung Feldkirch GmbH zählt die koordinierte Betriebsführung von stationären und ambulanten Wohlfahrtseinrichtungen für betreuungs- und pflegebedürftige, insbesondere älteren Menschen in Feldkirch. Rechtsträger ist die Stadt Feldkirch als 100%-ige Gesellschafterin. Die Zielsetzung des Altenhilfekonzeptes, entstanden 1991, war die Errichtung von dezentralisierten Pflegeheimen mit Sozialzentrumsfunktionen in jedem Feldkircher Stadtteil. Das Haus Nofels, das Haus Gisingen und das umgebaute Haus Schillerstraße sind seit 1996 in Betrieb. Das Haus Tosters wurde 2006 eröffnet.
Jetzt geschlossen

Reichsstraße 126, 6800 Feldkirch

0664 1142297
Jetzt geschlossen

Liechtensteiner Straße 21, 6800 Feldkirch

0660 2107709

NEUER KIRCHWEG 1, 6800 Feldkirch

05522 34226392
Auch das Haus Gisingen erfüllt in gewissen Maß eine Sozialzentrumsfunktion in welchem weitere Institutionen untergebracht sind. Dazu zählen, der Krankenpflegeverein Gisingen, die öffentliche Bücherei Gisingen (Ludothek) und die Elternberatung. Immer wieder gerne bietet das Haus seine Räumlichkeiten Künstlern für die Präsentation ihrer Werke zur Verfügung. Als offenes Haus ist das Haus Gisingen ein Ort für verschiedene Veranstaltungen. Dazu zählt auch das monatlich stattfindende offene Singen für Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste aus dem Ort.

Langäckerweg 2, 6800 Feldkirch

05522 34226400
Das Haus Tosters ist das Neueste der vier stationären Einrichtungen der SBF. Die feierliche Eröffnung fand am 28.1.2006 statt. Als neues Angebot wurde im Haus Tosters eine eigene Station für Personen, die an Demenz erkrankt sind geplant und in Betrieb genommen. Die zunehmende Anzahl an älteren Menschen mit Demenzerkrankungen stellt für die Zukunft eine neue Herausforderung dar. Für die Betreuung dieser Bewohner sind neue Konzepte gefragt. Mit der notwendigen Infrastruktur wurde im Erdgeschoss des Hauses eine 10 Bettenstation eingerichtet. Dazu gehört unter anderem, dass sich die Bewohner möglichst frei bewegen können, - auch in einem „geschützten“ Außenbereich. Dies führt einerseits zur Entlastung der übrigen Heimbewohner und des Pflegepersonals, aber auch für die Betroffenen selbst ist dieser Aufenthalt mit weniger „Stress und Unruhe“ verbunden.

Schillerstr. 7, 6800 Feldkirch

05522 34226100
Durch den damaligen Weitblick wurde das Haus mit Einzelzimmer und jeweils eigenem WC und Nassbereich geplant. Renoviert und neu eingerichtet wurde u. a. auch der Speisesaal und die Cafeteria. Die daran angrenzende Terrasse sowie die überaus ansprechende Gartengestaltung laden zu Spaziergängen und zum Verweilen im Freien ein. Freundliche und einladende Aufenthaltsbereiche für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucher finden sich zudem in allen Stockwerken. Es ist darüber hinaus gelungen eine Reihe sozialer Einrichtungen zu integrieren. Offener Essenstisch für Senioren, Hauskrankenpflege und Elternberatung werden unter einem Dach angeboten.

MARIA-MUTTER-WEG 2, 6800 Feldkirch

05522 2001103
Der Dachverband Hospiz Österreich wurde 1993 von Menschen unseres Landes gegründet, die überzeugt sind, daß die offene Auseinandersetzung mit unheilbarer Erkrankung, Sterben und Tod zum Leben gehört. Der Dachverband ist überparteilich und überkonfessionell; er arbeitet national und international und ist Mitglied bei den NGO's der Vereinten Nationen. Ordentliche Mitglieder des Dachverbandes sind Vereine, Institutionen, Hospizinitiativen, Bildungseinrichtungen, Spitäler, Heime oder Gruppierungen, die sich für Menschenwürde bis zuletzt einsetzen. Außerordentliche Mitglieder und Fördernde Mitglieder unterstützen Österreichs Hospizarbeit ideell und finanziell. Auch mit einer Spende wird die Arbeit des Dachverbandes unterstützt. Wir machen die Themen unheilbarer Erkrankung, Sterben und Tod öffentlich, bringen sie Medien und Politikern nahe und verbreiten Publikationen, die allen Interessierten Information und Hilfe bieten. Wir vernetzen und unterstützen Hospiz- und Palliativ-Initiativen und fördern neue Projekte. Wir veranstalten in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und universitären Einrichtungen Lehrgänge, Seminare und Vorträge. Wir entwickeln Qualitätsstandards der Hospizarbeit für Österreich. Wir verbreiten die "Patientenverfügung / Willenserklärung", als Ausdruck und Entscheidungshilfe für selbstbestimmte Lebensgestaltung. Wir fördern den interdisziplinären Dialog zwischen Medizin, Pflege, Seelsorge, psychosozialen und anderen relevanten Berufen. "Palliative Care" ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.