AEK GmbH - Produkte, Angebote, Neuigkeiten
Neuigkeiten
Spannungs- und impulsfeste Keramikmassewiderstände von KOA
2013.09.16
Die HPC- und PCF-Serie besteht aus einer festen, widerständsfähigen Keramikzusammensetzung, die Schaltkreise vor Spannungsspitzen und Hochleistungsimpulsen schützt. – Ab sofort erhältlich bei AEK.
Der spezielle, nicht-induktive Innenaufbau erlaubt Spannungsimpulse von bis zu 25kV und eignet sich für zahlreiche Applikationen (Details weiter unten). In vielen Fällen können mehrere Karbonmasse-Widerstände durch einen Keramik-Widerstand ersetzt werden.
Im Vergleich zur PCF-Serie hat die HPC-Serie einen kleineren Durchmesser, längeren Körper und rot-braune Beschichtung. Die Type ist nach AEC-Q200-Anforderungen getestet. Die kompakte und dickere PCF-Type ist hellgrün und flammhemmend beschichtet (entsprechend UL94 V-0). Beide Serien entsprechen den EU-RoHS-Bestimmungen.
Die Serien sind u.a. in folgenden Applikationen im Einsatz: Hochspannungs-Schaltungen, R-C-Löschkombinationen, Eingangs¬strombegrenzungen, medizinischen Hochvolt-Produkten, Röntgengeneratoren, Laser, elektronischen Mikroskopen, Motorantrieben, Hochfrequenz-verstärkern, Pulsmodulatoren, Stromversorgungskreisen, Rauschunterdrückern bei Zündsystemen, u.v.m.
Eigenschaften und Vorteile der Serien auf einen Blick
- erfüllen die Anforderungen hoher Energiedichte
- robust bei energiereichen Pulsen (msec-Spektrum)
- verlässliche Abschaltung
- nicht-induktiv
- Impulsspannung bis 25kV
- Verlustleistung bis zu 5W
- erweiterter Temperaturbereich bis zu 200°C
- standardmäßig +-10% Toleranz
- gem. AECQ-200 Anforderungen getestet (HPC)
- flammfeste Beschichtung gem. UL94 V-0 (PCF)
KOA führt auch Keramikwiderstände mit speziellen Kappen. Die CPCN/SPCN/PCN-Serien sind in vielfältigen Anschlüssen (ohne Drähte) verfügbar, z.B. mit einer Silber-Innenelektrode und NI- oder Sn- beschichteten Kappen. Empfohlen wird eine Verbindung zum Schaltkreis mittels Feder oder Metallhalterung. Die Serien werden üblicherweise zur Störunterdrückung/Funken-Löschung bei Motorzündungen genutzt.
Weiterführende Informationen, Datenblätter, sowie Muster erhalten sie hier:
AEK GmbH | Marketing und Vertrieb
Maxglaner Hauptstrasse 70 |5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 830 810 | office@aek.at
www.aek.at
Neu bei AEK - der kleinste Uhrenquarz!
2012.09.12
Geyer Electronic bringt den bisher kleinsten SMD-Uhrenquarz auf den Markt. Das winzig kleine und kostengünstige Bauteil ist ab sofort bei AEK in Salzburg erhältlich.
Wenn für den Uhrenquarz der Platz auf der Platine knapp wird, schafft Geyer Electronic Abhilfe mit dem derzeit kleinsten 32,768kHz-Quarz am Markt. Der Typ KX-327FT misst nur 1,6 x 1,0 x 0,5 mm und kann als SMT Bauteil leicht und kostengünstig vom Gurt bestückt werden. Typische Einsatzbereiche sind u. A. die
Medizintechnik, alle mobilen Kommunikationsprodukten oder Chip-Cards.
Klein, aber oho – auch die technischen Details können sich sehen lassen: Trotz der winzigen Ausführung ist der KX-327FT präzise und leistungsfähig.
Technische Details:
• Frequenz: 32,768 kHz
• Arbeitstemperaturbereich: -40°C bis +85°C
• Frequenztoleranz (df/F) bei +25°C: ±20 ppm
• Ladekapazität CL: 12,5 pF
• Alterung 1. Jahr (df/F) bei 25°C ± 3°C: ±5 ppm max.
• Größe: 1,6 x 1,0 x 0,5 mm
• ROHS konform
Im Portfolio der AEK GmbH finden Sie ein umfangreiches Spektrum an Schwingquarzen, Oszillatoren und Resonatoren die den Herausforderungen in der Telekommunikation, Automobiloder Medizintechnik sowie bei Industrieanwendungen gerecht werden. Als erweiterten Service bietet Geyer eine ausführliche Applikationsberatung, Überprüfung der Schaltungen, sowie Messungen des Anschwingverhaltens an Prototypen!
Weiterführende Informationen, Datenblätter, sowie Muster erhalten sie hier:
AEK GmbH
Marketing und Vertrieb
Maxglaner Hauptstrasse 70
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 830 810
office@aek.at
Neuer Web-Auftritt der AEK GmbH!
2012.04.06
Seit Anfang des Jahres tritt die AEK GmbH in Salzburg mit der neuen Web-Präsenz auf.
Ergänzt wurden Presse- und News-Bereich, sowie die Erweiterung der Linecard im Bereich elektronischer Bauteile.
Schauen Sie rein: www.aek.at
Kontakt:
AEK GmbH
Maxglaner Hauptstrasse 70
5020 Salzburg
+43 (0)662 830 810
E-Mail
Berichte/Artikel
Miniatur- und Kleinst-Taster von E-Switch - erhältlich bei AEK
2012.09.12
Die zunehmende Miniaturisierung von Endgeräten fordert eine laufende Anpassung und Optimierung von Eingabe-Elementen. ESwitch reagiert mit einem breiten Angebot an beleuchtbaren Miniatur- und Kleinst-Tastern und -Schaltern gängiger Typen.
Vorrangiges Einsatzgebiet der elektromechanischen Bauteile sind u.a. Audiovisuelle Geräte, Konsumelektronik, EDV-Peripherie, Messausrüstung, medizinische und nachrichtentechnische Geräte. Das Sortiment an Klein-Tastern und -Schaltern ist ab sofort beim Salzburger Distributor AEK erhältlich. Die Kunden können außerdem aus weiteren Schalter-Generationen (Anti-Vandalismus-Schalter, Detektor-Schalter und LED-beleuchtbare Produkte) wählen.
In Miniatur- und Kleinst-Versionen stehen folgende Typen zur Auswahl:
• Schiebeschalter (slide switches)
• Kippschalter (toggle switches)
• Wippschalter (rocker switches)
• Druck-Taster (pushbutton switches)
Weiterführende Informationen, Datenblätter, sowie Muster erhalten sie bei dem Hersteller (www.e-switch.com) oder AEK GmbH:
AEK GmbH
Marketing und Vertrieb
Maxglaner Hauptstrasse 70
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 830 810
office@aek.at
Impulsfeste Widerstände - neu in Bauform 0402
2012.04.06
Wo immer Elektronik im Einsatz ist – ob z.B. in Steuerungen von Industrie und Haushalt, in der Informationstechnik oder im Automobil – sie muss mit Störungen Spannungsspitzen und Impulse fertig werden. Einen Beitrag dazu leisten die pulsfesten KOA-Flachchipwiderstände der Baureihen SG73, SG73S und SG73P.
- SG73, verfügbar in den Toleranzen 10% und 20%, weist ein etwa 10-fach besseres Pulsverhalten im Vergleich zu herkömmlichen Standard-Flachchipwiderständen aus.
- SG73S widersteht hohen, steilen, kurzen Impulsen – einige kV im Nanosekundenbereich, z.B. elektrostatischen Entladungen.
- SG73P widersteht Impulsen höherer Leistung und längerer Dauer - bis 14W bei einer Länge von 1ms.
Weitere Eckdaten:
_verfügbare Bauformen: 0402 (neu)/0603/0905/1206/1210/2010/2512
_Widerstandsbereich: 1Ω bis 10MΩ
_getestet gem. AEC-Q200 Anforderungen
_Betriebstemperaturbereich bis 155°C
_auch „Schadgasfest“, Typenreihe SG73_RT lieferbar
Nähere Informationen zum Sortiment: Kontakt
Datum: März 2012
Kooperationssuche
Folienkondensatoren – neu im AEK-Lieferprogramm
2012.04.06
Der Salzburger Bauteile-Distributor AEK GmbH ist die Österreich-Vertretung des deutschen Kondensatoren-Herstellers Electel und erweitert das Sortiment um Folienkondensatoren. Der langjährige Kondensatoren-Profi Electel (ehem. Kondensatorenwerk Görlitz) gehört ab sofort zu den Partnern des Salzburger Distributors AEK mit einer umfangreichen Palette an Kunststofffolien-Kondensatoren in radialer und axialer Bauform für
Applikationen wie Funkentstörung, Hochspannungs-, Impulsanwendungen oder Sonderkonstruktionen.
Angeboten werden im Detail:
• MKT-Kondensatoren
• Polypropylen-Kondensatoren
• Hochspannungs-Kondensatoren
• Präzisions-Kondensatoren
• Funkentstör-Kondensatoren
• Wechselspannungs-Kondensatoren
Electel fertigt unter Nutzung neuester Technologien Kondensatoren nach speziellen Kundenbedürfnissen. Der ISO-zertifizierte Betrieb bietet neben dem Standard-Programm anwendungsspezifische Erzeugnisse und Konstruktionsvarianten (z.B.: axiale Kondensatoren mit Polycarbonat-Dielektrikum (MKC), ölbeständige Hochspannungskondensatoren, Konfektionierung axialer Kondensatoren zum Bestücken durch Biegen,
Schneiden und Sicken sowie nickelfreie Anschlussdrähte).
Weiterführende Informationen zum Unternehmen, dem Sortiment, sowie Datenblätter erhalten sie hier:
AEK GmbH
Marketing und Vertrieb
Maxglaner Hauptstrasse 70
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 830 810
office@aek.at