Fliesenleger Klagenfurt - Produkte, Angebote, Neuigkeiten

Berichte/Artikel

Vorbereitung des Untergrunds für die Fliesenverlegung

2023.05.11

Vorbereitung des Untergrunds für die Fliesenverlegung

Ein wesentlicher Schritt beim Verlegen von Fliesen besteht in der sorgfältigen Vorbereitung des Untergrunds. In diesem Beitrag werden wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie den Boden optimal auf das Fliesenlegen vorbereiten, um ein erstklassiges Ergebnis zu erzielen.

Wir geben Ihnen nützliche Tipps zur Reinigung der Fläche, zum Ausbessern von Löchern und Rissen, zur richtigen Grundierung und zur Gewährleistung einer optimalen Haftung. Befolgen Sie diese Anleitungen, um Ihr Fliesenprojekt erfolgreich umzusetzen.

Das beigefügte Bild zeigt ein Haus in Kärnten, bei dem der Boden neu gefliest wird. Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist dabei unerlässlich.

Fläche gründlich säubern und vorbereiten

Die Reinigung und Vorbereitung der Fläche sind die ersten Schritte vor dem eigentlichen Fliesenlegen. Ein gut vorbereiteter Untergrund ist sauber, trocken, staubfrei und tragfähig. Dies ist entscheidend, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Langlebigkeit der Fliesen zu gewährleisten.

Beginnen Sie damit, Fett, Schmutz, Beläge und lose Materialien von der Oberfläche zu entfernen. Verwenden Sie dafür Reinigungsmittel und Werkzeuge wie Besen, Staubsauger und Schaber. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Bereiche wie Ecken und Kanten gründlich zu säubern. Es ist wichtig, dass die gesamte Fläche von Verunreinigungen befreit wird, damit der Fliesenkleber optimal haftet und die Fliesen später fest und eben liegen.

Stellen Sie sicher, dass die Fläche vollständig trocken ist, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren. Feuchtigkeit kann die Haftung des Fliesenklebers beeinträchtigen und zu Problemen führen. Planen Sie daher ausreichend Zeit für das Trocknen ein.

Nachdem die Fläche gründlich gereinigt und getrocknet ist, sollten Sie eventuelle Unebenheiten oder Schäden untersuchen und gegebenenfalls beheben. Die Vorbereitung des Untergrunds ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass er optimal für das Fliesenlegen vorbereitet ist.

Ausbessern von Löchern und Rissen

Der nächste Schritt bei der Vorbereitung des Untergrunds besteht darin, Löcher und Risse auszubessern. Wenn diese nicht behandelt werden, können sie die Haftung des Fliesenklebers beeinträchtigen und im Laufe der Zeit zu weiteren Schäden führen.

Um Löcher und Risse zu reparieren, sollten Sie die betroffenen Bereiche zunächst gründlich säubern und von Staub und Schmutz befreien (wie im Schritt 1 beschrieben). Anschließend müssen Sie die Risse erweitern, damit das Füllmaterial besser haften kann. In einem hilfreichen Video wird dies ausführlich erklärt.

Für die Reparatur von Rissen können Sie ein spezielles Harz oder einen Füllstoff verwenden. Mischen Sie das Material gemäß den Herstellerangaben an und füllen Sie den Riss sorgfältig, um Hohlräume zu vermeiden. Um ein zu glattes Finish zu verhindern, können Sie etwas Quarzsand über den frisch gefüllten Riss streuen. Lassen Sie das Material vollständig trocknen und entfernen Sie überschüssigen Sand, bevor Sie fortfahren.

Bei größeren Löchern reicht das Harz oder der Füllstoff möglicherweise nicht aus, und es ist notwendig, einen Reparaturmörtel zu verwenden. Reinigen Sie das Loch gründlich, bevor Sie den Mörtel nach den Anweisungen des Herstellers anrühren und das Loch ausfüllen. Achten Sie darauf, dass alle Ecken und Kanten mit Mörtel gefüllt sind, um Hohlräume zu vermeiden. Entfernen Sie überschüssigen Mörtel und lassen Sie die Reparaturstelle vollständig trocknen.

Durch sorgfältiges Ausbessern von Löchern und Rissen stellen Sie sicher, dass Ihr Untergrund stabil ist und sich optimal für das Fliesenlegen eignet.

Glätten und Ausgleichen des Untergrunds

Ein weiterer wichtiger Schritt beim Fliesenlegen ist das Glätten und Ausgleichen des Untergrunds. Unebenheiten im Boden können zu ungleichmäßigen Verlegungen führen und sogar dazu führen, dass Fliesen brechen oder sich später lösen. Daher ist es entscheidend, den Untergrund sorgfältig zu glätten und auszugleichen.

Zunächst sollten Sie den Boden gründlich von Staub, Schmutz und losen Materialien reinigen. Untersuchen Sie dann die Fläche auf größere Unebenheiten und markieren Sie sie gegebenenfalls, um sie gezielt auszugleichen.

Verwenden Sie eine selbstnivellierende Ausgleichsmasse, um den Untergrund zu glätten und auszugleichen. Rühren Sie die Ausgleichsmasse gemäß den Herstelleranweisungen in sauberem Wasser an und tragen Sie sie auf den Boden auf.

Verteilen Sie die Ausgleichsmasse gleichmäßig auf dem gesamten Boden mithilfe einer Kelle oder eines Spachtels. Achten Sie darauf, dass alle Unebenheiten vollständig bedeckt sind und der Boden eben und glatt erscheint.

Lassen Sie die Ausgleichsmasse vollständig trocknen, bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren. Beachten Sie, dass die Trocknungszeit je nach Produkt und Umgebungsbedingungen variieren kann.

Durch sorgfältiges Glätten und Ausgleichen des Untergrunds schaffen Sie die ideale Basis für das Fliesenlegen und gewährleisten ein professionelles und dauerhaftes Ergebnis.

Auftragen von Haftgrund oder Abdichtungsanstrich (falls erforderlich)

In einigen Fällen ist es erforderlich, vor dem Fliesenlegen einen Haftgrund oder einen Abdichtungsanstrich aufzutragen, um eine gute Haftung der Fliesen zu gewährleisten und den Untergrund vor Feuchtigkeit zu schützen.

Bei saugfähigen Untergründen wie Zementestrich ist die Verwendung eines Tiefengrunds empfehlenswert. Dieser sorgt dafür, dass 

der Fliesenkleber besser haftet und verhindert ein zu schnelles Eindringen von Wasser in den Untergrund. Mischen Sie den Tiefengrund gemäß den Herstelleranweisungen an und tragen Sie ihn gleichmäßig auf den Boden auf, entweder mit einer Rolle oder einem Pinsel. Lassen Sie die Grundierung ausreichend trocknen, bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen.

Für nicht saugfähige oder sehr glatte Untergründe wie Beton ist ein Haftgrund geeignet. Dieser verbessert die Haftung des Fliesenklebers auf dem Untergrund und gewährleistet eine dauerhafte Verbindung. Tragen Sie den Haftgrund gemäß den Herstelleranweisungen auf und lassen Sie ihn vollständig trocknen.

In Feuchträumen wie Badezimmern wird empfohlen, zusätzlich einen Abdichtungsanstrich aufzutragen, um den Untergrund vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Dieser Anstrich bildet eine wasserundurchlässige Schicht, die verhindert, dass Wasser in den Untergrund eindringt und dort Schäden verursacht.

Durch das Auftragen von Haftgrund oder Abdichtungsanstrich stellen Sie sicher, dass Ihre Fliesen optimal auf dem Untergrund haften und der Boden langfristig vor Feuchtigkeit und Schäden geschützt ist.

Verlegen der Fliesen: Der gut vorbereitete Untergrund

Nachdem Sie den Boden gründlich gereinigt, Unebenheiten ausgeglichen und gegebenenfalls einen Haftgrund oder Abdichtungsanstrich aufgetragen haben, ist Ihr Untergrund nun optimal für das Verlegen der Fliesen vorbereitet. Ein gut vorbereiteter Untergrund ist entscheidend für ein professionelles und langanhaltendes Ergebnis beim Fliesenlegen.

Bevor Sie mit dem eigentlichen Verlegen der Fliesen beginnen, empfiehlt es sich, die Fliesen trocken auf dem Boden auszulegen. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über das Erscheinungsbild und können bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

Zusammengefasst sind dies die Schritte zur Vorbereitung des Untergrunds vor dem Fliesenlegen:

Fläche gründlich reinigen und vorbereiten

Löcher und Risse ausbessern

Untergrund glätten und ausgleichen

Haftgrund oder Abdichtungsanstrich auftragen (falls erforderlich)

Gut vorbereiteter Untergrund für das Fliesenlegen

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Fliesenprojekt haben oder Unterstützung benötigen, können Sie sich jederzeit über unsere Homepage bei uns melden.

Den  ganzen Artikel gibts hier.