Nationalpark Apotheke Molln - Produkte, Angebote, Neuigkeiten

Neuigkeiten

Antigen.- Antikörpertest Schnelltest und PCR Test

2021.02.02

 

COVID-19 ANTIGEN-SCHNELLTEST € 25,90 behördlich anerkannter

COVID-19 ANTIKÖRPER-SCHNELLTEST €25.90

COVID-19 ANTIKÖRPER-SCHNELLTEST €25.90

PCR Corona-Test  Gurgeltest €139.-

NEU Wichtige Werte messen!!

Messung Vitamin D3: € 31,90

Messung CRP: € 11,90 Wirkt das Antibiotikum wirklich?

Messung HBA1C: Langzeit- Blutzuckermessung € 14,90

Messung Blutzucker normal: € 5.-

Berichte/Artikel

Vitamin D Messung in der Nationalpark Apotheke Molln

2021.02.02

Vitamin D - fettlösliches Vitamin

In der Nahrung kommt es vor allem in Fettfischen vor. Es hat im Körper die Funktion eines Prohormons und wird über eine Zwischenstufe zum aktiven Steroidhormon Calcitriol umgewandelt.

Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut und beim Knochenaufbau. Ein Vitamin-D-Mangel führt mittelfristig bei Kindern zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Knochenschwund. Mögliche weitere gesundheitliche Folgen eines Vitamin-D-Mangels (wie Osteoporose) sind Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Forschung.

Für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D ist eine angemessene Sonnen- oder UV-B-Bestrahlung oder andernfalls eine zusätzliche Einnahme (Supplementierung) notwendig.

Eine starke Vitamin-D3-Bildung in der Haut ist schon bei einer kurzen, aber intensiven Sonnenbestrahlung mit hohem UV-B-Anteil möglich. 12 Minuten bei hellem jungem Erwachsenen im Mittelmeergebiet im Sommer- mittags. Beim Menschen nimmt im Alter die Fähigkeit der Haut, Vitamin D3 zu bilden, ungefähr um den Faktor 3 ab im Vergleich zu einem 20-jährigen Menschen.

Fensterglas absorbiert nahezu alle UV-B-Anteile im Sonnenlicht und Sonnencreme behindert die Vitamin-D3-Produktion. Ein Solarienbesuch ist in der Regel nicht förderlich, da die Haut hier meist mit UV-A- und nicht mit UV-B-Licht bestrahlt wird.  Empfohlen wird eine kurze und intensive Exposition von einem Drittel bis zur Hälfte der minimalen Erythemdosis, also der Menge Sonnenlicht, ab der die Haut rot wird.

Grundvoraussetzung für einen ausreichenden UV-B-Anteil im Sonnenlicht ist, dass der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf die Erde nicht zu gering ist. Im Herbst und Winter nimmt der Anteil an UV B Licht im Sonnenlicht aufgrund des schrägen Einfallswinkels der Sonne ab, ebenso am Abend und Morgen. Deshalb ist die Mittagsonne im Sommer am besten zur Bildung von Vitamin D in der Haut.

Je heller die Haut, desto besser kann UV-B-Strahlung für die Vitamin-D-Bildung genutzt werden. Wenn Menschen mit dunkler Haut heute in höheren Breiten (Norden) leben, vergrößert sich ihr Risiko für einen Vitamin-D-Mangel zusätzlich.

In der Nahrung ist es in fettem Fisch (Lebertran), Innereien, Butter (0,5 kg/Tag), Eiern (12 pro Tag) und Milch (1 Liter/Tag) enthalten. In manchen Staaten (Kanada, Norwegen) werden zu diesem Zweck bestimmte Nahrungsmittel (z. Bsp.: Milch) mit Vitamin D angereichert.

In Deutschland sind 17,7 % der Menschen im Winter Vitamin D mangelversorgt! In Österreich sind die Zahlen ähnlich. Besonders betroffen sind bewegungseingeschränkte und bettlägerige Personen.

 

Symptome eines Vitamin D- Mangels:

Ein Vitamin-D-Mangel äußert sich im Allgemeinen unspezifisch. 

diffuse Knochen- und Muskelschmerzen sowie Muskelschwäche (Myopathie)

Frakturen (Knochenbrüche)

Sturzrisiko: Durch ergänzende Einnahme von Vitamin D lässt sich die Anzahl der Stürze von Menschen über 65 Jahren reduzieren.

Der zweite Symptomkreis beruht auf Veränderungen im Nervensystem. Besonders im Winter kann Winterdepression und Angst eine Folge von Vitamin D Mangel sein.

Schlafstörungen wie obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, verlängerte Einschlafphase und Tagesmüdigkeit

 

Darüber hinaus können Patienten mit Vitamin-D-Mangel epileptische Anfälle haben.

Herzrhythmusstörungen, die durch eine Hypokalzämie entstehen können

allgemein erhöhte Infektanfälligkeit

Zahnfleischentzündung

Infektionskrankheiten wie Tuberkulose

Atemwegsinfekte

Parkinson-Krankheit

Eine gute Vitamin D Versorgung ist für die Normalisierung des Blutdrucks förderlich.

Besonders während der Schwangerschaft kann der Mangel entstehen. Die Supplementation von Vitamin D in der Schwangerschaft kann wegen des hohen Bedarfs unzureichend sein. Vitamin D dient zur Vorbeugung einer Schwangerschaftsintoxikation.

Gleichwohl kann sich ein niedriger Vitamin D-Spiegel negativ auf den Verlauf einer bereits bestehenden Krebserkrankung auswirken.

Wie hoch soll der Blutspiegel an Vitamin D sein?

Werte unter 11 ng/ml – akuter Mangel! …bedeuten eine ernste Rachitis Gefahr für Kleinkinder und Säuglinge sowie eine Störung des Knochenstoffwechsels für den Erwachsenen.

Werte unter 20 ng/ml bedeuten einen langfristig relevanten Vitamin-D-Mangel

Werte zwischen 20 und 30 ng/ml bedeuten langfristiger Mangel

Werte zwischen 30 und 60 ng/ml bedeuten eine physiologisch sicher ausreichende Versorgung.

Werte über 90 ng/ml können eine Vitamin-D-Überversorgung bedeuten.

Werte über 150 ng/ml bedeuten eine Vitamin-D-Intoxikation. Sie sollen vermieden werden!

Wie hoch soll ich supplementieren?

Bei Vitamin-D-Mangel kann eine ergänzende Gabe von 10–100 µg (400–4.000 IE) pro Tag erfolgen. Die Menge hängt vom Körpergewicht und dem Körperfettanteil ab.

Für alle gesunde Personen zur Basisversorgung täglich (auch im Sommer) 20 µg / 800 IE, Säuglinge bis 1 Jahr alt, die Hälfte dieser Dosis;

1 µg = 40 Internationale Einheiten (IE); 1 IE = 0,025 µg