Werbemotor - Produkte, Angebote, Neuigkeiten
Berichte/Artikel
DPI und PPI was sind die Unterschiede
2019.03.07
Unterschied DPI vs PPI
In diesem Artikel möchte ich Ihnen die Abkürzungen DPI und PPI etwas näher bringen da diese für Verwirrung sorgen können. DPI (Dot per Inch) und PPI (Pixel per Inch) werden oft verwechselt. Was bedeutet DPI und PPI und wie werden sie auf gedruckten Fotos und digitalen Bilddateien angewendet? In diesem Artikel werden wir uns diese Fragen stellen und Missverständnisse aufklären.
Definition von DPI und PPI
Bildausschnitt Vergrößerung der Pixel und Unterschied DPI vs PPI
Beginnen wir bei der Definition. DPI steht für Punkte pro Zoll und bezieht sich auf die Auflösung eines Druckers. Es beschreibt die Dichte von Tintenpunkten, die auf einem Blatt Papier (oder einem anderen Medium) von einem Drucker platziert werden, um einen physischen Druck zu erstellen. DPI hat nichts mit digital angezeigten Informationen zu tun! PPI steht für Pixel pro Zoll. Pixel per Inch beschreibt die Auflösung eines digitalen Bildes, nicht eines Ausdrucks. PPI wird verwendet, um die Größe der Bilder in Vorbereitung auf den Druck zu ändern. Um dies zu verstehen, müssen wir auch verstehen, was ein Pixel ist. Ein Pixel oder Bildelement ist der kleinste Baustein, der zum Erstellen eines Bildes auf einem Bildschirm verwendet wird. Pixel sind quadratisch und in einem Raster angeordnet. Jedes Quadrat hat einen anderen Farbton. Da Pixel so klein sind, können unsere Augen die Elemente auf dem Raster nicht als einzelne Quadrate erkennen. In dem nun folgenden Bild habe ich den kleinen Teil der eingefärbten Zitrone mit Photoshop auf 1.700% vergrößert. Bei dieser Vergrößerung sehen Sie die einzelnen Pixelelemente, aus denen das Bild besteht.
Digitale Bildgröße
Es ist auch wichtig, dass wir verstehen, was digitale Bildgröße bedeutet, bevor wir uns zu sehr mit DPI und PPI beschäftigen. Die Größe eines digitalen Fotos hängt von der Kamera ab. Dies hängt vom verwendeten Sensor in der Kamera ab und der Qualitätseinstellung für die Bildaufnahme in der Kamera. Die Qualitätseinstellungen der Kamera legen die Anzahl der horizontalen und vertikalen Pixel fest. Um eine Rechengrundlage zu haben nehmen wir an, dass die Kamera Aufnahmen mit 4000 x 3000 Pixel macht. Rechnet man sich das aus, so kommt die Kamera auf eine Auflösung von 12 MP (Millionen Pixel oder Megapixel).
PPI und Bildschirmauflösung
PPI wird auch verwendet, um die Bildschirmauflösung zu beschreiben (nicht zu verwechseln mit der digitalen Bildauflösung). Die Auflösung für einen bestimmten Bildschirm ist eine feste Größe. Die Bildschirmauflösungen variieren je nach Gerät und werden immer besser. Die Pixelanzahl eines 65“ Fernsehers mit einer Full-HD Auflösung 1920×1080 beträgt 33 PPI. Ein 10“ Tablet mit dergleichen Auflösung besitzt 220 PPI. Wie dieses Beispiel zeigt, sind bei dem 10“ Tablet die Gerätepixel kleiner und enger zusammengepackt. Bilder auf Bildschirmen mit höherer Auflösung erscheinen schärfer, als auf Geräten mit niedrigerer Auflösung. Der Abstand zum Gerät auf dem das Bild betrachtet wird, und wie gut Ihre Augen sind, spielen natürlich auch noch eine Rolle. Da die Pixelanzahl für jedes Gerät festgelegt ist, hat die Bildauflösung keinen Einfluss darauf, wie ein Foto auf diesem Gerät aussieht. Ändern Sie nun die PPI auf 72 PPI, 96 PPI oder sogar 1.000 PPI, so werden Sie auf demselben Monitor keinen Unterschied feststellen können. Es ist die Bildgröße, die physikalische Anzahl von Pixeln entlang der Länge und Breite, die die Darstellung des Bildes auf einem bestimmten Bildschirm ändert nicht die Bildauflösung. Hier sind zwei Versionen desselben Fotos. Ich habe sie mit zwei verschiedenen Bildauflösungen aus Photoshop exportiert. Das erste Foto der Katze hat eine Auflösung von nur 72 PPI, das zweite hat 300 PPI. Beide haben eine Größe von 2.392 x 2.500 Pixel. Bei diesen beiden Bildern ist keinen Unterschied festzustellen. Klicken Sie auf die Fotos um sie in voller Auflösung zu betrachten.
Den ganzen Artikel können Sie auf Werbemotor.at lesen.