Dr. Jürgen Bonath - ]Consulting & Coaching[ - Produkte

Produkte

Fühlen Sie sich gestresst und überfordert? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Belastung zu reduzieren und Burn-out vorzubeugen? Dann haben wir das perfekte Angebot für Sie! Das einzigartige Burn-out-Prophylaxe-Paket, entwickelt in Zusammenarbeit mit AH! ANALYTICS HARTL, bietet Ihnen einen kurzen Online-Fragebogen, der gemäß den Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im ICD11 konzipiert ist. Der Fragebogen erfasst nur die relevanten Aspekte von Burn-out und gibt Ihnen eine klare Einsicht in Ihre aktuelle Belastungssituation. Doch das ist nicht alles! Das Burn-out-Prophylaxe-Paket enthält auch ein Beratungsgespräch, bei dem wir gemeinsam Ihre individuelle Situation betrachten und Wege aus der Überlast erarbeiten. Wir berücksichtigen dabei sowohl Ihre persönlichen Aspekte (Menschenthemen) als auch Ihre beruflichen Anforderungen (Aufgabenthemen), um dann gemeinsam passgenaue Lösungen für Sie zu finden. Warten Sie nicht länger, sondern investieren Sie jetzt in Ihre Gesundheit! Buchen Sie unser Gesamtpaket und beugen Sie dem Burn-out vor.


Die Gefahr im Alltagsgeschäft sich selbst aus den Augen zu verlieren ist groß. Wir nehmen das Vertraute, das, was vor unseren Augen liegt, nicht mehr wahr, wir werden uns selbst und unserem beruflichem Kontext gegenüber leicht „betriebsblind“. Wie können wir unsere Sinne erfrischen, um die Verhältnisse und uns selbst wieder neu zu sehen? Wie können wir wieder neugierig auf uns selbst werden und Zugang zu unseren Ressourcen gewinnen, dem was uns trägt? Wie können wir die „Zielführung“ des eigenen Lebens erkennen, wie beeinflussen? Was stellen wir uns als Ziel vor, wie stellen wir uns dem Ziel? Wie verfolgen wir unsere Ziele als Führungskraft oder in unserem Leben? In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit mittels anderer Blicke auf sich und Ihre Biografie diese Fragen zu beantworten, um sich selbst wieder neu sehen bzw. neu (er)-finden zu können. TeilnehmerInnen: Dieses Seminar eignet sich für alle Fach- und Führungskräfte, Berater und Trainer, die sich mit den eigenen Lebens- und Karrierezielen produktiv auseinandersetzen und einen verstärkten Zugang zu verschütteten kreativen Potentialen finden möchten. Ziele: Das Seminar bietet die Möglichkeit innezuhalten, Zwischenbilanz bezüglich eigener Lebens- und Karriereziele zu ziehen, den eigenen professionellen Kontext und die beruflichen Ziele zu überdenken und durch ein tieferes Selbst-Verständnis gestärkt, eventuell anstehende Veränderungsprozesse anzugehen. Inhalte: Im Zentrum des Seminars steht die Arbeit mit und an der eigenen Biografie, den gelebten und ungelebten Bedürfnissen, den erhofften und unverhofften Zielen, die dem eigenen Leben das Gepräge geben. Es werden verschiedene Methoden erprobt, die Phantasie aus dem Gängelband der Rationalität zu befreien, um bisher Unerhörtes hörbar und produktiv zu machen. Um auch die eigene leibliche Erfahrung zu nutzen, werden die Teilnehmer in das Bogenschießen eingeführt. Das Bogenschießen ermöglicht einen Blick, durch den eigenen Leib, auf sich selbst und das eigene Zielfindungsverhalten. Den eigenen Standpunkt, das „Sich-vor-das-Ziel-stellen“, die Haltung(en) zum Ziel und zur Zielerreichung werden auf diese Weise leiblich erlebbar und vor allem: trefflich erfahr- und besprechbar. Methoden & Struktur: Verschiedene Methoden der Biografiearbeit, Metaphernarbeit, Reflexions- und Selbstflexionsmethoden, Arbeit mit Lebensgeschichten und Genogramm. Input der Dozenten, viele Übungen, Einzel- und Gruppenreflexion. Körperübungen beim Bogenschießen. Die Struktur des Seminars sieht einen sich wiederholenden Wechsel zwischen Einzel-, Gruppen- und Bogenschießübungen vor. Termine: 05.11.-07.11.2015 (Do - Sa) -> Anmelden: http://www.systemiker.com/html/mit-anderen-augen.html Beginn erster Tag: 10:00 Uhr Ende letzter Tag 16:00 Uhr Kosten: EUR 980.- (zzgl. MwSt.) Kursleitung: Hans Rudi Fischer Jürgen Bonath Veranstaltungsort: Gaisbergstr. 3 D-69115 Heidelberg Bogenschießen

980   EUR

Coaching bzw. Einzelberatung ... ist eine anlassbezogene Form der beruflichen Unterstützung, die es ermöglicht, individuelle Fragestellungen und Lernfelder, sowohl bezogen auf den Inhalt, als auch bezogen auf die zeitliche und räumliche Organisation, flexibel und effizient zu bearbeiten. Einzelberatung ist damit für jene eine Alternative, die an individuellen Fragestellungen arbeiten wollen und/oder für die das klassische Seminar- und Trainingsgeschehen nicht realisierbar, organisierbar oder wünschenswert ist. Merkmal von Coaching ist eine begrenzte Anzahl von Vier-Augen-Gesprächen zwischen Coach und Coachee. Wo und wann diese Gespräche stattfinden, wie lange sie dauern, ist Vereinbarungssache, flexibel und individuell angepasst. „Klassische“ Anlässe für ein Coaching sind Fragestellungen nach der eigenen beruflichen Entwicklung und Orientierung. Aber auch Fragen zu Führungs-, Kooperations-, Organisations- und Kommunikationsthemen können Inhalt der Gespräche sein. Häufig bewegen wir uns dabei an der Schnittstelle zwischen Beruflichem und Privatem, zwischen Funktion und Person. Generell gilt: Der Coachee bestimmt, mit welcher Fragestellung er sich auseinandersetzen will. Die Rolle des Coachs ... hängt letztlich von den vereinbarten Inhalten und Zielen der Gespräche ab. In der Regel kann Coaching als Möglichkeit der Selbstreflexion betrachtet werden. Bloß, wie kann man sich selbst „reflektieren“? Wie kann man sich selbst den Spiegel vorhalten? Genau hierin kann ein Teil der Aufgabe des Coachs liegen: Mit dem Coachee zusammen neue Perspektiven auf sich und sein Umfeld zu entwickeln, Perspektiven, die hilfreich zur Lösung anstehender Aufgaben sind. In anderen Themenbereichen ist vielleicht eher eine Vertiefung bestimmter kommunikativer Fähigkeiten gefragt. Dann agiert der Coach stärker als „Trainer“. Und in einem wiederum anderen Kontext gilt es vielleicht, ein organisatorisches Problem von einem neutralen Dritten betrachten zu lassen. Dann ist der Coach „Berater“.