INFAR Kärnten GmbH - Produkte

Produkte

Als Mitfahrende sind Kinder wegen ihrer Körpergröße mehr Gefahren ausgesetzt als Erwachsene. Zu deren Schutz hat deshalb der Lenker bzw. die Lenkerin des Fahrzeuges die Pflicht, spezielle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wer diese zweimal verletzt, bekommt von der Behörde einen Kurs zur Kindersicherung vorgeschrieben. INFAR vermittelt dabei grundlegendes Wissen und bietet den Raum, die konkreten Anwendungen zu üben.Kindersicherung durch Kindersitz im Auto. Welche Art von Sicherung zu welchem Alter und Gewicht gehört, welchen Verlauf ein Zusammenprall nimmt und welche Auswirkungen er hat, aber auch Statistiken und rechtliche Grundlagen sind die Themen des theoretischen Teils. Beim praktischen Teil des Kurses geht es um die Möglichkeiten und Methoden der Sicherung. Dieser Teil gibt auch einen guten Überblick über typische Fehler, die dabei passieren können.


Wer einen Bus lenkt, übernimmt große Verantwortung. Denn damit ist auch die Aufgabe verbunden, für die Sicherheit der Insassen und aller anderen Verkehrsteilnehmer zu sorgen. Für den Führerschein der Klasse D sowie für den Schulbuslenkerausweis ist deshalb eine spezielle verkehrspsychologische Untersuchung vorgeschrieben. Anhand verschiedener Testaufgaben werden beim D-Screening wichtige Fähigkeiten untersucht. Dabei geht es vor allem um die Bereitschaft und das Vermögen zum verantwortungsvollen und sicheren Handeln. Auch ein Gespräch mit der Psychologin bzw. dem Psychologen gehört zur Untersuchung. Fällt das abschließende Gutachten positiv aus, kann die entsprechende Lenkberechtigung angemeldet werden.

130   EUR

Für Personen, die mit einem Promillewert von 0,8 bis 1,19 beim Lenken eines Kraftfahrzeuges angetroffen werden, ist ein Verkehrscoaching von der Behörde vorgeschrieben. Damit soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit von verantwortungsvollem Handeln im Straßenverkehr gefördert werden. INFAR führt in Kooperation mit weiteren Institutionen den psychologischen Teil dieses Verkehrscoachings durch.

100   EUR

Um sicher am Straßenverkehr teilzunehmen genügt es nicht die Regeln zu kennen und das Kraftfahrzeug zu beherrschen. Auch viele andere Fähigkeiten sind gefordert. Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen gehören dazu oder den Überblick behalten und auch in extremen Situationen Ruhe bewahren zu können. Mit der verkehrspsychologischen Untersuchung kann INFAR solche Eignungen prüfen und bei Problemen Lösungen aufzeigen.Für die Führerscheinklasse D ist dieser Test Pflicht. Er kann aber auch speziell verordnet werden, wenn berechtigte Zweifel an der sicheren Fahrweise bestehen.

363   EUR

Der Verlust der Lenkerberechtigung aufgrund eines schwerwiegenden Verkehrsdelikts ist für jeden Menschen einschneidend. Mit der Nachschulung soll diese Situation so bald wie möglich enden. INFAR leistet dabei wertvolle Hilfe. Ziel ist ein souveränes selbstsicheres Verhalten im Straßenverkehr, sodass der Führerschein wieder mit vollem Recht Teil des Alltags werden kann. Nachschulung und Nachschulungskurs AblaufIn angenehmer stressloser Umgebung wird hinterfragt, wie es zum Führerscheinentzug gekommen ist und was künftig dagegen getan werden kann. Speziell geschulte VerkehrspsychologInnen leiten die Kurse. Sie unterliegen der Schweigepflicht, alle persönlichen Inhalte werden also vertraulich behandelt. Die Dauer variiert von zwei bis vier Einheiten. Eine positive Bestätigung erhält, wer aktiv am Kurs teilgenommen und die Kosten bezahlt hat. Es gibt keine Prüfung, auch eine besondere Vorbereitung ist nicht nötig.

495   EUR