Mtb Schule Tirol - Produkte
Produkte
Wöchentlich ab April habt Ihr die Möglichkeit an 4 Tagen beginnend mit Montag über Dienstag und Mittwoch abschliessend am Freitag ( siehe Wochenprogramm )Euer Fahrtechnik-Lavel auf Forststrassen und Singletrails der Schwierigkeit S0 bis S2 zu steigern. •Inhalt der Kurse Anfänger bis Fortgeschritten: •erklären der Komponenten •persönliche Ratschläge für Bikeoptimierung •Erlernen der Grundhaltung und Bewegung am Bike •Fahrtechnik Basic bis Fortgeschritten - Singletrail •Schalttechnik Basic bis Fortgeschritten •Bremstechnik Basic bis Fortgeschritten •Kurven fahren großer Radius + Spitzkehren (enger Radius) •4 Tage Mtb Guiding mit einem ausgebildeten Bike-Guide •4 Tage Mtb Fahrtechnik Training mit Übungstour ca. 5 Stunden täglich •Donnerstag radfreier Tag kein Kurs! •Vorausetzungen: •Fahrtechnik: Sicheres Radfahren, bereitschaft zum befahren von Singletrails •Grundkondition für ca. 500 - 900 Höhenmeter Preis pro Person Kurspauschale ohne Leihbike: 180.- Zusatzkosten bei mehrmaliger Liftbenützung ca. 11.- Euro Du bist Einsteiger und willst mehr über's Biken wissen? Dann bist Du genau richtig! Hier wirst Du unter Gleichgesinnten von einem geschulten Guide geführt. Im Kurs erlernst Du das 1x1 des Bikens. Angefangen vom richtigen Bike-Setup über Defektmanagement bis hin zum Singletrail - Spass Up und Downhill garantiert!
Mountainbike Tagestouren am Mittwoch, Durchschnittliche Dauer 5 Stunden, Höhendifferenz 500 bis 1000 HM, in allen Schwierigkeiten, Singletrail, Schotterpiste, Waldwege, für Anfänger und Routinierte Fahrer. Genuß MtbTour für Ausdauernde Kondition ** Abfahrt * nach Steinberg in die Gang, und Kramsach HM 700, KM 80, Zeit 5 H, Treffpunkt: nach Vereinbarung Start: 9.30 UHR Preis: 45.- Euro MtbTour Pertisauer Rodelhütte Kondition ** Abfahrt ** mit Singletrail Tunnelweg - Besinnungsweg. Von Schwaz über Maurach am Achensee und Tristenautal zur Bärenbadalm, zum Zwölferkopf und dem Tunnelweg zur malerischen Rodelhütte (Einkehr), Rückfahrt nach Schwaz. HM 1000, 50 KM, Zeit ca.5 H. Treffpunkt: nach Vereinbarung Start: 9:30 Preis: 45.- Euro JEDEN FREITAG STARTEN WIR NACH DEM MOTTO " HOCHHINAUS, UND DANN NUR NOCH RUNTER " Mit der Bergbahn Spieljoch/Fügen im Zillertal zu flowigen Singletrails und Freerides, 200 HM Uphill, und 1300 Höhenmeter hinunter ins Zillertal viele Möglichkeiten nix ist fix! Vorbereitendes Fahrtechniktraining und Liftkarte inklusive! Treffpunkt: Talstation Spieljochbahn an der Kassa Fügen Start: 09.30 65.- EURO Individuelle Tagestouren im Zillertal, Achensee, Alpbachtal, Inntal und Tirol organisieren wir gerne nach Euren Wünschen alles ist möglich! Du brauchst ein Leihbike bitte bei Buchung bekanntgeben mit Angabe von Körpergrösse und Gewicht!
Die folgenden Übungselemente sind Teil der Touren/Kurse für Fortgeschrittene Mountainbikefahrer am Dienstag und Freitag(Voraussetzung: Kurs Anfänger oder Grundkönnen) Basis Trail 1 – lose Untergründe Ziel:Sichere Anwendung der passenden Technik bei schwierigen Bodenbeschaffenheiten wie, lockerer Schotter, Gras, Wurzeln, ... Inhalte Was darf und soll ich bei welchem Boden machen? Erfahrungen sammeln, üben von Aktionen und Reaktionen. Basis Trail 2 – Kurventechnik Ziel: Kurven im Gelände. Inhalt Erlernen der Technik (Legen und Drücken) und Anwendung in differentiellen Übungen. Basis Trail 3 – Steilabfahrten Ziel:Meistern von steilen Abfahrten auf verschiedenen Untergründen Inhalt Abrufen der Grundposition,Bremsübungen im Steilen, schrittweise Annäherung an extreme Geländeneigungen und lose Untergründe. Basis Trail 4 – Spitzkehren Ziel:Beherrschung Spitzkehre Inhalte Erlernen und Anwenden der Technik. Basis Trail 5 – Springen Ziel:Sprünge im Gelände; Inhalte Grundtechnik zum Springen, Aufbau kleinerer Sprünge, Variationen (Table, Geländekante usw.) Basis Trail 6 - Schulung der Trettechnik Ziel:Eine effektive Trettechnik in jedem Gelände Inhalte Erklärung der einzelnen Trittphasen, Schulung der einzelnen Abläufe.
Die folgenden Elemente sind Teil unserer Touren/ Kurse für Mountainbike Fahranfänger am Montag, Donnerstag und Samstag. Voraussetzung: sicheres Fahrradfahren, Grundkondition, Wille zum befahren von Hindernissen im Gelände ( Mountainbike). Basis 1 - Schalten Ziel:Richtiges und geräuschärmeres Schalten auch im Anstieg Inhalte Erklärung der genauen Funktionsweise einer Schaltung, Tipps zum flüssigen Gangwechsel, Übungen. Basis 2 - Grundposition Ziel:Grundposition und Verlagerung des Körperschwerpunktes Inhalte Demonstration, Erklärung warum die GP so essentiell für das Fahren im Gelände ist, Übungen;Wichtiges theoretisches Wissen! Auch für Fortgeschrittene. Basis 3 - Gleichgewicht Ziel:Mehr Balance in allen Situationen. Inhalte spielerische Gleichgewichtsübungen, Steuerschulung, Stehversuche. Basis 4 - Bremsen Ziel: Schnelles und sicheres Bremsen Inhalte: Ideale Einstellung der Bremshebel, Finger/Handhaltung beim Bremsen, Körperschwerpunktverlagerung, Zielbremsungen auf verschiedenen Untergründen und Geländeneigungen, differentielle Übungen. Basis 5 - Bergauffahren Ziel:ökonomisches Bergauffahren, auch in steilen Anstiegen nicht mehr absteigen; Richtige Trittfrequenz,Wiegetritt, Gewichtsverlagerung, extreme Steigungen, Anfahren; Basis 6 – Kurvenfahren (große Kurvenradien) Ziel:Grundtechniken im Turn, sicher und schnell um die Kurve. Inhalte Grundverhalten in der Kurve, Gewichtsverlagerung, üben auf verschiedenen Untergründen und mit unterschiedlichen Radien; Jeder Mountainbiker sollte die grundlegende Kurventechnik draufhaben – damit macht die Abfahrt erst richtig Spaß, und die Sicherheit erhöht sich. Basis 7 – Gefahrenstellen Ziel:Wo liegen versteckte Gefahren im Gelände, einschätzen und üben derselben; Inhalte Der Schwerpunkt dieses wichtigen Moduls liegt beim Üben der Einschätzung und Erkennen von gefährlichen Situationen und der Entwicklung eines Aktionsplanes für diese, Bsp. Weideroste, Holzbrücken, Wasserrinnen, Schlaglöcher und hohe Wurzeln. Basis 8 - Hindernisse Ziel:Bewältigen von Hindernissen wie Bordsteinkanten, Wurzeln, Wasserrinnen, kleinere Steilstufen usw. Inhalte Vorderrad , Hinterrad heben ,Gewichtsverlagerung, mit aufbauenden Übungen. Basis 9 - Notfallmanagment Ziel: In Notsituationen sicher vom Bike absteigen, richtiges Reagieren in Trails und Downhill und auf Strassen mit Übungen.
Termine 2012: 1; 25 - 27.5.2012 2; 08 - 10.6. 2012 3; 06 - 08.07.2012 4; 10 - 12.08.2012 5; 31.08 - 02.09.2012 Inhalte: 3 x Fahrtechniktraining 3 x Tour 1 x Pannenworkshop Vorraussetzung für die Teilnahme: Sportliche Grundkondition erforderlich, allerdings werden keine anspruchsvollen Touren gefahren. Das Ziel ist eine verbesserte Fahrtechnik auf Forststrassen und leichtem Gelände - Singletrail. Auch erfahrene Bikerinnen, die noch nie ein Techniktraining absolviert haben sind hier richtig. Dein Bikes sollte ein von der Fachwerkstätte gechecktes: *26" Hardtail oder Fullsuspension Bike. Mindestens 100 - 120 mm Federweg mit Flat oder Clickpedale sein. ( Empfehlung für mehr Sicherheit " Flatpedale Bärentatzen " ). *Hochwertige Spezialiced Bergamont Bikes gibts bei uns zu leihen! Sonstiges Material: Gute Stollenreifen min. 2.00 Zoll breit und neuwertig! Helm, Handschuhe mit Finger, wenn vorhanden Protektoren Pannen und Erste Hilfe Set. Fahrtechnikschwerpunkte : Grundposition, Kurvenfahren, Bremsen, kleine Hindernisse überwinden. Auf- und Absteigen und Anfahren im Gelände, Gleichgewichtsübungen ... Steilabfahrten, Hindernisse, Stufen, Spitzkehren im Gelände, befahren von Singletrails Klasse S0 bis S1. Programm: Freitag *14 Uhr Treffpunkt bei Probike Schwaz Einstellung der Sitzposition und Sicherheitscheck Deines Bikes Fahrtechniktraining im Übungsgelände, beim Pannenworkshop lerne am eigenen Bike die technischen Grundkenntnisse. *Kursende ca. 18 Uhr Danach machen wir Apres' Bike im Cafe s'Schulgassl! Samstag 9.30 Uhr Fahrtechniktraining 12 - 13 Uhr Mittagspause 13 - 16 Uhr Ausfahrt mit Fahrtechnikschwerpunkt: " Enge Kurven fahren ". Sonntag 9.30- 16 Uhr Tour mit Fahrtechnikschwerpunkten Kosten: € 159,00 ohne Unterkunft + eventuelle Fahrtkosten; maximale Gruppengröße 6 Mädel's.