Museen in Döbling, Wien

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Unternehmen, die zu der Kategorie Museen in Wien gehören. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 8 von 8

Ergebnisse aus der Kategorie Museen in Döbling, Wien

Jetzt geschlossen

PROBUSGASSE 6, 1190 Wien, Döbling

01 3705408
Heiligenstadt war im frühen 19. Jahrhundert eine selbständige Weinhauer-Ortschaft. Ihren wirtschaftlichen Aufschwung verdankte sie einer Badeanstalt, die sich auf dem Gelände des heutigen Heiligenstädter Parks befand. Das Bad wurde von einer mineralhaltigen Quelle gespeist, welche wegen ihrer Heilkraft zahlreiche Kurgäste anlockte, darunter auch die Prominenz des Wiener Kulturlebens. Ludwig van Beethoven suchte hier Heilung oder zumindest Besserung seines Gehörleidens. Das Haus in der ehemaligen Herrengasse 6 ist der mündlichen Überlieferung nach mit einem erschütternden Zeugnis Beethovens verbunden. Hier verfasste er 1802 jenen an seinen Bruder gerichteten, jedoch nie abgesandten Brief, in welchem er seiner Verzweiflung über seine fortschreitende Taubheit Ausdruck verlieh, das "Heiligenstädter-Testament“. Beethoven schrieb in diesem Haus an der 2. Symphonie, an den Klaviervariationen op. 34 und 35 sowie Teile der drei Klaviersonaten op. 30.
Jetzt geschlossen

Cobenzl 96a, 1190 Wien, Döbling

01 3289404
Bauernhof in für Kinder und Erwachsene, Tiere streicheln, Brotbacken, Tiere am Bauernhof, Natur und Landwirtschaft für Kindergärten, Horte und Schüler.
Jetzt geschlossen

HEILIGENSTÄDTER STR 175, 1190 Wien, Döbling

0650 6761584
Museen, Kulturelle Einrichtungen, Museum, Archive
Jetzt geschlossen

DÖBLINGER HAUPTSTR. 96 STIEGE 1, 1190 Wien, Döbling

01 3686546
Museen, Museum, Kulturelle Einrichtungen
Jetzt geschlossen

SIEVERINGER STR. 153, 1190 Wien, Döbling

01 3205037
Marketingunternehmen, Messen, Ausstellungen, Werbe, Messe

DÖBLINGER HAUPTSTRAßE 92, 1190 Wien, Döbling

01 3691424
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) wohnte im Sommer 1803 im Wiener Vorort Oberdöbling, der damals von Feldern, Gärten und Weinbergen umgeben war. Wie viele wohlhabende Wiener Bürger verbrachte er die Sommerfrische vor den Toren der Stadt. Hier entstand zwischen Mai und November 1803 ein großer Teil von Beethovens 3. Symphonie, der "Eroica". Das Werk begründete Beethovens Ruf als Revolutionär der Musik. Es übertrifft alle seine bisherigen Kompositionen an Länge wie auch an Kühnheit und Ideenreichtum. Ursprünglich Napoleon Bonaparte gewidmet, machte Beethoven die Widmung rückgängig, als er im Dezember 1804 von der Kaiserkrönung des bisherigen Ersten Konsuls von Frankreich erfuhr. Mit Widmungen seiner Kompositionen an die meist hochadeligen Gönner pflegte er seinen Dank für die finanzielle Unterstützung auszusprechen. So war die Waldstein-Sonate, die Klaviersonate op. 53, seinem Förderer Ernst Graf Waldstein (1762 - 1823) zugedacht. Mit dem Tripelkonzert op. 56 (für Violine, Violoncello und Klavier) drückte er seine Verbundenheit mit dem Fürstengeschlecht Lobkowitz aus. Beide Werke entstanden etwa gleichzeitig zur "Eroica". Für diese Symphonie reservierte sich Franz Joseph Maximilian Fürst Lobkowitz (1772 - 1816) das Aufführungsrecht für ein halbes Jahr. Sie wurde in seinem Palais uraufgeführt, wo sein Privatorchester sie vor einem kleinen Kreis geladener Gäste zur Anhörung brachte.

HACKHOFERGASSE 18, 1190 Wien, Döbling

01 3185416
Museum

Hardtg 7/6, 1190 Wien, Döbling

01 3684577
Kunstmuseum