Museen in Innere Stadt, Wien

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Unternehmen, die zu der Kategorie Museen in Wien gehören. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 20 von 29

Ergebnisse aus der Kategorie Museen in Innere Stadt, Wien

Jetzt geöffnet

Burgring 7, 1010 Wien, Innere Stadt

01 521770
Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 25 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut.
Jetzt geöffnet

SCHULHOF 2, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5332265
Unterschiedlichste Typen und Modelle aus aller Welt sind im Uhrenmuseum zu sehen: spielerisch-raffinierte Bilderuhren mit versteckten Zifferblättern; reichgeschmückte Kommodenstanduhren die vom gesellschaftlichen Rang ihrer Besitzer erzählen; Taschen- und Anhängeruhren mit üppigem Dekor wie erlesene Schmuckstücke. Zu den Höhepunkten des Museumsbesuchs zählt die astronomische Kunstuhr von David a Sancto Cajetano aus dem 18. Jahrhundert. In sensationeller Genauigkeit gibt das technische Meisterwerk neben der Uhrzeit auch die Länge des Tages und die Umlaufzeit von Planeten an. Die weltberühmten Laterndluhren sind Zeugen der Blütezeit der Wiener Uhrmacherkunst. Die kleinste Uhr ist ein "Zappler" und passt unter einen Fingerhut, das schwerste Exemplar ist die Turmuhr des Stephansdoms aus solidem Eisenguss. In vielfältigen Beispielen sind Wiener Biedermeier und Belle Époque repräsentiert. Der exquisite Bestand des 1917 gegründeten Uhrenmuseums geht im Wesentlichen auf zwei private Sammlungen zurück: diejenige des Mittelschullehrers und ersten Leiter des Hauses, Rudolf Kaftan, sowie auf die besonders wertvolle Sammlung der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. Nehmen Sie sich Zeit für einen abwechslungsreichen Spaziergang durch die Kulturgeschichte der Zeitmessung.
Jetzt geöffnet

Michaelerplatz 5, 1010 Wien, Innere Stadt

01 50587470
An der Kreuzung wurden Reste von vier verschiedenen Häusern gefunden, die vermutlich als Fachwerkhäuser gebaut waren. Die Gebäude, die bis in das 5. Jahrhundert bewohnt waren, wurden im Verlauf der Zeit mehrmals umgebaut. Von dem östlich der Straßenkreuzung liegenden Haus weiß man, dass es eine Vorhalle besaß, in die nachträglich eine Verkaufsbude eingebaut wurde. Es war mit einer Fußbodenheizung und einer Wandheizung ausgestattet und mit Fresken ausgemalt, wie ein kleiner Freskenrest mit Weinranken zeigt. Westlich der Straßenkreuzung wurde ein Fundament gefunden, das darauf hinweisen könnte, dass sich hier ein pfeilerartiges Ehrengrab oder Monument erhoben hat. Über das Ende der Siedlung vor dem Legionslager ist nichts bekannt. Sie dürfte ein erstes Mal in den Markomannen- und Quadenkriegen (168 –180 n.Chr.) zerstört worden sein. Das genaue Datum des Endes ist nicht mehr feststellbar, da die obersten römischen Schichten wahrscheinlich schon für den Bau des mittelalterlichen Witmarktes abgetragen worden sind. Die Anlage wurde im Jahre 1991 von dem bekannten österreichischen Architekten Hans Hollein gestaltet.
Jetzt geschlossen

HOHER MARKT 3, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5355606
Im Zentrum der Präsentation steht die Blütezeit Vindobona, als über 30.000 Menschen im Wiener Raum lebten: ein buntes Völkergemisch aus Einheimischen und Zuwanderern aus allen Teilen des Römischen Reiches. Das Legionslager diente zur Sicherung der nördlichen Grenze des Imperiums. Neben militärischen Aufgaben hatten die rund 6000 Soldaten auch administrative und handwerkliche Tätigkeiten zu verrichten. In Vindobona stand ihnen eine Reihe von Freizeitangeboten zur Verfügung, damit sie nicht auf ihre gewohnten Lebensweisen verzichten mussten – von Tavernen über Thermen und Theater bis hin zu Bordellen. Das Legionslager war ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Im Umkreis gab es städtische Siedlungen, die für die Versorgung mit Gebrauchsgegenständen und Lebensmitteln wie Getreide, Speck und Käse wichtig waren. Römische Kulturtechniken und Werthaltungen wurden von der örtlichen Bevölkerung aufgenommen, die ihrerseits auch die Römer beeinflussten. So entstand eine neue Mischkultur, die auch religiöse Bräuche mit einschloss. Seit dem späten 19. Jahrhundert kommen bei Bauarbeiten Spuren der römischen Vergangenheit Wiens zu Tage. Die wichtigste Ausgrabung – die Reste der Tribunenhäuser – wurde als Außenstelle des Wien Museums nun zum Römermuseum erweitert. Für Kinder gibt es Spielstationen: Sie können mit einem nachgebauten Teil des Legionslagers spielen oder mittels 3-D-Puzzles Keramiken rekonstruieren. Außerdem gibt es Repliken zum Angreifen und einen neuartigen Videoguide mit vertiefenden Informationen, die nicht nur auf Deutsch und Englisch, sondern auch in Gebärdensprache aufbereitet wurden.
Jetzt geschlossen

Felderstr. 6-8, 1010 Wien, Innere Stadt

01 4000
Museum
Jetzt geschlossen

Domgasse 6, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5125332
KunstNEt Artshop - Bilddatenbank - Imagebase
Jetzt geschlossen

Grünangerg 6, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5137676
Öffnungszeiten: Mo: 14:00-17:00 Uhr Mi: 8:00-11:00 Uhr Do: 14:00-17:00 Uhr Fr: 8:00-11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung!
Jetzt geöffnet

MÖLKER BASTEI 8, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5358905
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) lebte mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre in dem Haus seines Gönners Johann Baptist Freiherr von Pasqualati auf der Mölkerbastei. Das erste größere Werk, das der Komponist hier komponierte, war die Oper "Leonore", die später gegen Beethovens Willen in "Fidelio" umbenannt wurde. Das Pasqualati-Haus besteht seit 1791 in seiner heutigen Form. Im Pasqualati-Haus wurden mit Sicherheit die 5. und 6. Symphonie ausgearbeitet, mit der sich Beethoven während seiner Sommeraufenthalte in Baden und Heiligenstadt beschäftigt hatte. Später entstand hier das kleine aber wohlbekannte Klavierwerk "Für Elise". In die späteren Aufenthalte fällt auch die Komposition des Streichquartetts op. 95, des Klaviertrios op. 97, der 7. und 8. Symphonie sowie der Violinsonate op. 96. Bettina Brentano besuchte Beethoven mehrmals während seines zweiten Aufenthalts im Pasqualati-Haus und hielt ihre Eindrücke in ihrem Briefroman "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" fest. Das Interesse der beiden Persönlichkeiten aneinander ist ohne Zweifel durch Brentanos Vermittlung gefördert worden, stimuliert noch durch Beethovens Arbeit an der Egmont-Musik, die in diese Zeit fällt.
Jetzt geöffnet

TUCHLAUBEN 19, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5359065
Die ältesten erhaltenen profanen Wandmalereien in Wien, die Neidhartfresken, befinden sich im Haus Tuchlauben 19. Das Gebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde um 1398 von dem wohlhabenden Wiener Händler Michel Menschein mit einem großzügigen Bilderzyklus ausgestattet. Die Fresken zeigen Szenen aus dem Leben und den Dichtungen des Wiener Minnesängers Neidhart von Reuental (um 1180 - 1240) sowie ein Frühlingsfest und einen Reigen mit Festmahl.
Jetzt geschlossen

Liniengasse 2A/12A, 1060 Wien, Innere Stadt

0699 19460346
Kulturelle Einrichtungen, Antiquitäten Einzelhandel, schmuck, Museen, Kunstgegenstände Einzelhandel, expressionismus, Kunstmuseum, Kunstgalerien, Galerien, Kultur
Jetzt geschlossen

Lugeck 1, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5131130
Kultur, Galerien, Kunstmuseum, Münzen, Briefmarken, Kunstgalerien, Kunstgegenstände Einzelhandel, Einzelhandel mit Kunstgegenständen, Münzen und Geschenkartikeln, Kulturelle Einrichtungen, Freizeit, Antiquitäten Einzelhandel
Jetzt geöffnet

Freyung 6, 1010 Wien, Innere Stadt

01 53498600
Museum
Jetzt geschlossen

Himmelpfortg 17, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5134812
Kunstgewerbe Einzelhandel, Schmuck und Uhren Einzelhandel, Museen, Verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Galerien, Kunstmuseum, Kunstgalerien, Kultur
Jetzt geschlossen

BÄCKERSTR. 4, 1010 Wien, Innere Stadt

01 3694777
Museen, Vereine, Organisationen, Kulturelle Einrichtungen, Kunstgalerien, Kunstgegenstände Einzelhandel, Verbände
Jetzt geöffnet

Freyung 8, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5373326
Malerei, Geschenkartikel, Avantgarde, Kunst, Museum, Münzen, Museen, Souvenirs, Tickets, Bücher, Kunstmuseum, Freizeit, Buchhandlungen, Kunstforum, Einzelhandel mit Kunstgegenständen, Spielzeug, Bank, Kultur, Briefmarken, Ausstellungen
Jetzt geöffnet

DOROTHEERGASSE 11, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5350431
Ausstellungen, Museen, Museum, Kulturelle Einrichtungen
Jetzt geöffnet

Burgring 5, 1010 Wien, Innere Stadt

01 525240
Kongressveranstalter, Kunstausstellungen, Ausstellungen, Messe, Ausstellungs und Kongressveranstalter, Museum, Konzerte, Museen, Kulturelle Einrichtungen
Jetzt geschlossen

ESCHENBACHGASSE 9, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5857470
Gallery, Galerien, Vienna, Galerie, Museen, Kunstmuseum, Kunstgalerien, Kulturelle Einrichtungen
Jetzt geschlossen

SPIEGELGASSE 12, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5125272
Rollos, Teppiche, Accessoires, Möbelstoffe, Einrichtungshäuser Einzelhandel, Museum, Dekor, Stoff, Gardinen Einzelhandel, Handarbeit, Vorhänge, Möbelstoffe Großhandel, Teppich, Interior Design, Einzelhandel mit Datenverarbeitungsgeräten, Gardinen, Polsterstoffe, Stoffe Einzelhandel, Gardinen und Dekostoffe Einzelhandel, Raumausstatter, Dekostoffe Einzelhandel, Hussen, Zubehör, Stoffgeschäfte, Interior, Reproduktion, Inneneinrichtung, Wohnkultur, Design
Jetzt geschlossen

Wipplingerstraße 6-8, 1010 Wien, Innere Stadt

01 400001127
Museum