Behindertentransportunternehmen und Krankentransportunternehmen in Wetzelsdorf, Graz

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Unternehmen, die zu der Kategorie Behindertentransportunternehmen und Krankentransportunternehmen in Graz gehören. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 1 von 1

Ergebnisse aus der Kategorie Behindertentransportunternehmen und Krankentransportunternehmen in Wetzelsdorf, Graz

Laboratoriumsstraße 37, 8053 Graz, Wetzelsdorf

0316 7173500
Transport, Personentransporte, Behindertentransport, Krankentransportunternehmen, Patiententransporte

Ergebnisse in der Nähe aus der Kategorie Behindertentransportunternehmen und Krankentransportunternehmen

Herrgottwiesgasse 284, 8055 Graz, Puntigam

03136 14849
Das GRÜNE KREUZ hat leistungsstarke Rettungstransportwägen (RTW) im Einsatz, die speziell für die Erstversorgung und die Überwachung von PatientInnen ausgerüstet und entwickelt wurden. Im Bedarfsfall werden Notarztwagen (NAW), Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) oder Notarzthubschrauber (NAH) zum Notfallort nachbeordert. In der Leitstelle des GRÜNEN KREUZES laufen alle Fäden zusammen. Sämtliche Informationen gehen hier ein und werden umgehend an die SanitäterInnen vor Ort weitergeleitet. In der Einsatzzentrale wird ausschließlich Sanitätspersonal eingesetzt, das jahrelange Erfahrung im Rettungswesen hat und besonders versiert im Umgang und der Disposition mit Notfällen ist. Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften RettungssanitäterIn findet in den Schulungszentren vom GRÜNEN KREUZ in Wien Simmering und Schwechat Rannersdorf statt. Für das bekannt hohe Niveau der Ausbildung sind die zahlreichen Lehrkräfte verantwortlich. Die Ausbildung umfasst 100 Stunden Theorie und 160 Stunden Praxis. Zusätzlich ist ein Berufsmodul im Umfang von 40 Stunden erforderlich. Die Schwerpunkte umfassen Arbeitsrecht, Sanitätsrecht und Sozialversicherungsrecht, Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Dokumentation. Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Prüfung. Diese findet unter Aufsicht eines Vertreters des Landeshauptmanns statt. Die zirka achtwöchige Ausbildung ist Voraussetzung, um bei einer Rettungsorganisation arbeiten zu dürfen. In dieser Zeit setzen sich die KursteilnehmerInnen u. a. intensiv mit Anatomie, Physiologie, Gerätelehre und Sanitätstechnik, Reanimation, Defibrillation, verschiedensten Krankheitsbildern sowie Hygiene und berufsspezifischen rechtlichen Grundlagen auseinander.
Jetzt geöffnet

Puchstr. 216, 8055 Graz, Puntigam

0316 262144
Rettung, Behindertentransporte, Dialyse Fahrten, Krankentransporte, Erste Hilfe

ST. STEFAN OB STAINZ 132, 8511 St. Stefan ob Stainz

03463 14846
Gerne arbeiten wir zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden auch mit anderen, im Gesundheits- und Sozialwesen tätigen, Organisationen zusammen, sofern diese unsere Grundsätze und Haltungen teilen. Alle Inhalte dieses Leitbildes stellen eine Selbstverpflichtung aller unserer MitarbeiterInnen und Führungskräfte dar. Wir leben dieses Leitbild nach innen und tragen es nach außen. Das Grüne Kreuz ist schon über 80 Jahre im Rettungs- und Krankentransport tätig. Damit zählen wir zu den traditionsreichsten Einsatzorganisationen in der Steiermark. Von den Anfängen unserer Tätigkeit bis in die Gegenwart hat sich natürlich in unserer Branche einiges verändert. Die Organisationen des allgemeinen Rettungsdienstes in Österreich garantieren in der Gegenwart eine Katastrophenhilfsdienst- und Rettungsdienstversorgung, die keinen internationalen Vergleich zu scheuen braucht. Wir freuen uns natürlich besonders, dass wir seit April 2009 in den Kreis der Organisationen des allgemeinen Rettungsdienstes aufgenommen wurden. Das Grüne Kreuz Steiermark sieht heute die Hauptaufgabe seines Wirkens in bestmöglichen Hilfeleistungen bei seinen eigenständigen Einsätzen am jeweiligen Notfallort oder unter der Koordination der Behörden des Katastrophenschutzes. Dass diese anspruchsvolle, vielfach in selbstloser Weise erbrachte, Tätigkeit auch zu Grenzerfahrungen hinsichtlich der Persönlichkeits- und Leistungspotentiale unserer Teammitglieder führt und dabei „gelebte Nächstenliebe" als eine unverzichtbare Einstellung einzubringen ist, lässt gerade den Beruf unserer RettungssanitäterInnen zur Berufung werden. Schon deshalb gebührt der allergrößte Teil der öffentlichen Anerkennung unseren MitarbeiterInnen. Sie sind der wesentlichste Grund dafür, dass wir auf eine so erfolgreiche Geschichte zurückblicken können.