Wasserwerke in Imst

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Unternehmen, die zu der Kategorie Wasserwerke in Imst gehören. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 2 von 2

Ergebnisse aus der Kategorie Wasserwerke in Imst

Jetzt geöffnet

FABRIKSTR. 28, 6460 Imst

05412 63585
Seit Mitte der 80iger Jahren haben die Stadtwerke Imst, fast 100% der Stromversorgungsleitungen, von Freileitungen auf ein Erdkabelnetz umgebaut. Die Stadtwerke Imst errichten am Imster Rastbühel einen Wasserbehälter, der die Speicherkapazität um ein Drittel erhöht. Das Bauwerk bildet künftig das Rückgrat der städtischen Wasserversorgung. 1320 Kubikmeter Wassserfassungsvermögen hat der Behälter, der bei Fertigstellung auch mit einem Druckverstärker ausgestattet sein wird. Mit dem Bau reagieren die Stadtwerke auf gestiegene und geänderte Ansprüche beim Wasserverbrauch. "Es ist der Wasserverbrauch insgesamt angewachsen. Außerdem hat man bei den höher gelegenen Häusern am Rastbühel nicht jenen Wasserdruck bieten können, der für eine optimale Fließgeschwindigkeit nötig ist. Das wird durch den Neubau gewährleistet", eklärt Wassermeister Franz Posch der Stadtwerke Imst. Zum Vergleich: Der alte Wasser-Hochbehälter war 380 Kubikmeter groß. Fünf Hochbehälter versorgen insgesamt die Stadt Imst mit Trinkwasser. Mit der Inbetriebnahme des neuen Behälters wird sich die gesamte Wasser-Speicherkapazität in der Stadt Imst von 3050 auf gesamt 4000 Kubikmeter erhöhen. Der neue Behälter bildet praktisch das Rückgrat im Falle einer - hoffentlich nicht eintretenden - Beeinträchtigung der Wasserversorgung, etwa bei Ausfall einer der Hauptquellen. "Der Rastbühel-Behälter speist sich aus den Alpeilquellen und den Quellgruppen am Fuße der Platein. Das gemeinsame Wasseraufkommen von 87 Sekundenlitern reicht aus, um die Stadt auch bis in die Unterstadt und die Industriezone zu versorgen", so Gebhard Mantl, damaliger Direktor der Stadtwerke Imst und jetziger Bürgermeister. 4300 betroffene Personen würden jediglich 23, 84 Liter pro Sekunde verbrauchen, die Mege des dargebotenen Wassers übersteigt diesen Wert um mehr als das Dreifache.
Jetzt geschlossen

Pfarrgasse 3, 6460 Imst

05412 63324
Seit Mitte der 80iger Jahren haben die Stadtwerke Imst, fast 100% der Stromversorgungsleitungen, von Freileitungen auf ein Erdkabelnetz umgebaut. Die Stadtwerke Imst errichten am Imster Rastbühel einen Wasserbehälter, der die Speicherkapazität um ein Drittel erhöht. Das Bauwerk bildet künftig das Rückgrat der städtischen Wasserversorgung. 1320 Kubikmeter Wassserfassungsvermögen hat der Behälter, der bei Fertigstellung auch mit einem Druckverstärker ausgestattet sein wird. Mit dem Bau reagieren die Stadtwerke auf gestiegene und geänderte Ansprüche beim Wasserverbrauch. "Es ist der Wasserverbrauch insgesamt angewachsen. Außerdem hat man bei den höher gelegenen Häusern am Rastbühel nicht jenen Wasserdruck bieten können, der für eine optimale Fließgeschwindigkeit nötig ist. Das wird durch den Neubau gewährleistet", eklärt Wassermeister Franz Posch der Stadtwerke Imst. Zum Vergleich: Der alte Wasser-Hochbehälter war 380 Kubikmeter groß. Fünf Hochbehälter versorgen insgesamt die Stadt Imst mit Trinkwasser. Mit der Inbetriebnahme des neuen Behälters wird sich die gesamte Wasser-Speicherkapazität in der Stadt Imst von 3050 auf gesamt 4000 Kubikmeter erhöhen. Der neue Behälter bildet praktisch das Rückgrat im Falle einer - hoffentlich nicht eintretenden - Beeinträchtigung der Wasserversorgung, etwa bei Ausfall einer der Hauptquellen. "Der Rastbühel-Behälter speist sich aus den Alpeilquellen und den Quellgruppen am Fuße der Platein. Das gemeinsame Wasseraufkommen von 87 Sekundenlitern reicht aus, um die Stadt auch bis in die Unterstadt und die Industriezone zu versorgen", so Gebhard Mantl, damaliger Direktor der Stadtwerke Imst und jetziger Bürgermeister. 4300 betroffene Personen würden jediglich 23, 84 Liter pro Sekunde verbrauchen, die Mege des dargebotenen Wassers übersteigt diesen Wert um mehr als das Dreifache.