Museen in Alsergrund, Wien

Finden Sie genaue Informationen zu den besten Unternehmen, die zu der Kategorie Museen in Wien gehören. Erhalten Sie Bewertungen und Kontaktinformationen für jedes Unternehmen, einschließlich Telefonnummer, Adresse, Öffnungszeiten, Sonderangeboten und weiteren Informationen.
Ergebnisse anzeigen: 1 - 5 von 5

Ergebnisse aus der Kategorie Museen in Alsergrund, Wien

Jetzt geschlossen

FÜRSTENGASSE 1, 1090 Wien, Alsergrund

01 31957670
Garten, Park, Palais, Museen, Ausstellungen
Jetzt geschlossen

NUßDORFER STRAßE 54, 1090 Wien, Alsergrund

01 3173601
Im Haus in der Nußdorfer Straße 54, wo Franz Schubert in der Küche der kleinen Wohnung am 31. Jänner 1797 geboren wurde, verbrachte er die ersten viereinhalb Jahre seines Lebens. Hier wird der größte Teil seiner Biographie veranschaulicht und dokumentiert: Schuberts Ausbildung, seine musikalische Entwicklung, seine Familie und Freunde. Neben den berühmtesten zeitgenössischen Schubert-Porträts von Wilhelm August Rieder, Moritz von Schwind und Leopold Kupelwieser ist als herauszuhebender Gegenstand Franz Schuberts Brille, gleichsam sein "Markenzeichen", ausgestellt. Die letzte Zeit vor seinem Tod im November 1828 lebte Franz Schubert in der Wohnung seines Bruders Ferdinand in der Kettenbrückengasse. Ergänzend wird in der Musikerwohnung in der Kettenbrückengasse über Schuberts Lebensende berichtet. Hier werden seine letzten musikalischen Entwürfe, der letzte eigenhändig geschriebene Brief, sowie die ebenfalls in schriftlichen Zeugnissen manifestierten sorgenden Bemühungen seiner Verwandten im Zusammenhang mit seinem Tod gezeigt. In beiden Musikerwohnungen hat der Besucher die Möglichkeit, Franz Schubert auch durch eine ganze Reihe von Tonbeispielen näher kennen zu lernen.
Jetzt geöffnet

Berggasse 19, 1090 Wien, Alsergrund

01 5335836
Vereinigungen, Verbände und Vereinigungen, Museum, Verbände, Lesungen, Museen, Ausstellungen, Kultur, Stiftungen

Brandmayergasse 39/2/37, 1050 Wien, Alsergrund

01 3198084
Galerie, Kunstmuseum

Boltzmanngasse 28/2, 1090 Wien, Alsergrund

0699 13383333
Freizeitgestaltung und Unterhaltung pur - Kartfahren, Segway, Quad, JetSki, Paintball, ...

Ergebnisse in der Nähe aus der Kategorie Museen

Jetzt geschlossen

WÄHRINGER STR 43, 1090 Wien, Währing

0676 7221933
Museum
Jetzt geschlossen

Währinger Straße 25, 1090 Wien

01 4016026001
Museum
Jetzt geschlossen

Spitalgasse 2, Uni Campus, Hof 6, 1090 Wien

01 52177606
Museum

Roßauer Lände 29, 1090 Wien

01 345267
Kunstmuseum, Galerie

Spitalgasse 2/4, 1090 Wien

0660 7240285
Jetzt geschlossen

Währinger Straße 14, 1090 Wien

01 5126229
Museum

Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien

Jetzt geschlossen

Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien

01 404209222
Jetzt geöffnet

Mariannengasse 1/15, 1090 Wien

01 997166110
Museum

Schopenhauerstr. 38, 1180 Wien, Währing

01 40857070
Jetzt geschlossen

WÄHRINGER STR. 124, 1180 Wien, Währing

01 47634
Kulturelle Einrichtungen, Museum, Museen

Martinstraße 45/13, 1180 Wien, Währing

01 8776957
Jetzt geschlossen

Theresiengasse 25-27, 1180 Wien

0664 2018318
Jetzt geschlossen

Laudongasse 15–19, 1080 Wien

01 4068905
Museum
Jetzt geschlossen

MÖLKER BASTEI 8, 1010 Wien, Innere Stadt

01 5358905
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) lebte mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre in dem Haus seines Gönners Johann Baptist Freiherr von Pasqualati auf der Mölkerbastei. Das erste größere Werk, das der Komponist hier komponierte, war die Oper "Leonore", die später gegen Beethovens Willen in "Fidelio" umbenannt wurde. Das Pasqualati-Haus besteht seit 1791 in seiner heutigen Form. Im Pasqualati-Haus wurden mit Sicherheit die 5. und 6. Symphonie ausgearbeitet, mit der sich Beethoven während seiner Sommeraufenthalte in Baden und Heiligenstadt beschäftigt hatte. Später entstand hier das kleine aber wohlbekannte Klavierwerk "Für Elise". In die späteren Aufenthalte fällt auch die Komposition des Streichquartetts op. 95, des Klaviertrios op. 97, der 7. und 8. Symphonie sowie der Violinsonate op. 96. Bettina Brentano besuchte Beethoven mehrmals während seines zweiten Aufenthalts im Pasqualati-Haus und hielt ihre Eindrücke in ihrem Briefroman "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" fest. Das Interesse der beiden Persönlichkeiten aneinander ist ohne Zweifel durch Brentanos Vermittlung gefördert worden, stimuliert noch durch Beethovens Arbeit an der Egmont-Musik, die in diese Zeit fällt.